/
Eichenrinden-Abkochung - bewÀhrtes Hausmittel

Eichenrinden-Abkochung - bewÀhrtes Hausmittel

Eichenrinden-Abkochungen sind bei Schafen und Ziegen vielseitig anwendbar, v.a. bei Hautekzemen oder Àlteren Wunden.
Die Zubereitung ist im Haushalt einfach möglich.
Die Eichenrinde enthÀlt Gerbstoffe (Tannine) ebenso wie auch Blutwurz, Schwarztee, Frauenmantel, Himbeer-, Brombeer- oder WalnussblÀtter, welche auch verwendet werden können.

Zubereitung einer Eichenrinden-Abkochung

“Eichenrinde geschnitten” in der Apotheke kaufen oder im FrĂŒhjahr von dĂŒnnen Eichenzweigen ernten.

Zur Herstellung einer Eichenrindenabkochung werden 1-2 Esslöffel geschnittene Eichenrinde in 1 Liter Wasser etwa 20-30 Minuten gekocht.
Dadurch lösen sich die wirksamen Gerbstoffe aus der Rinde.

Diese Zubereitung ist bei kĂŒhler Lagerung (in der Speis oder in einem kĂŒhlen Raum) mehrere Tage haltbar.

Wirkung einer Eichenrinden-Abkochung

Die Wirkung der Eichenrinde ist zusammenziehend (adstringierend), entzĂŒndungshemmend (antiphlogistisch), wundheilungsfördernd (granulationsfördernd), austrocknend und keimhemmend (verhindert die Vermehrung von Viren, Bakterien oder Pilzen).

Anwendung einer Eichenrinden-Abkochung

Bei HautausschlĂ€gen, Ekzemen, feuchten und nĂ€ssenden Hautstellen, schmierigen BelĂ€gen, Ă€lteren und infizierten Wunden oder AbschĂŒrfungen


Die betroffene Hautstelle wird mit der Eichenrindenzubereitung - je nach Möglichkeit - abgewaschen, gespĂŒlt, abgerubbelt oder gebadet. Danach mit Euterpapier oder einem sauberen Tuch abtrocknen. Bei sehr nĂ€ssenden Hautstellen kann danach noch “Eichenrinde gemahlen” als trockenes Pulver drauf gestreut werden.

Durch die Wirkung der Gerbstoffe in der Eichenrinde, wird den Keimen der NĂ€hrboden entzogen sowie der bakterielle Biofilm reduziert und schließlich eliminiert. Bei einem nĂ€ssenden Ekzem sollen keine Salben verwendet werden.  

Weiteres zu Haut, Wolle und Haar

Â