Euterentzündung - Vorbeugung

Mastitis ist meist eine Faktorenkrankheit, d.h. es summieren sich mehrere kleine Ursachen und Fehler.

Maßnahmen zur Vorbeugung von Euterentzündungen

Hierzu ist besonders auf Folgendes zu achten:

Hygiene:

  • Ausreichend einstreuen: In die Einstreu Einstreukalk oder Steinmehl mischen. Der pH-Wert in der Einstreu soll hoch sein.

  • Fressplatz sauber halten: In (feuchten) Futterresten können sich Clostriden und andere Bakterien vermehren.

  • Hautausschläge und Abszesse am Euter behandeln.

Lämmer und Kitze:

  • Drillinge und Vierlinge: Alle zufüttern - nicht nur das Kleinste.

  • Sauglämmer (bei gemolkenen Schafen und Ziegen) mit 8 Wochen absetzen, v.a. wenn Verletzungen an den Zitzen sind.

Management:

  • Chronisch euterkranke Tiere aus der Herde nehmen.

  • Zukaufstiere immer für 3-4 Wochen in Quarantäne geben. In dieser Zeit Euter, Klauen, Maul, Parasiten kontrollieren.

Melken:

  • Einmalhandschuhe beim Melken verwenden.

  • Bei Bedarf Zitzendippen und Zwischendesinfektion (ev. mit Probiotika).

  • Nachmelken bringt keine Milchmenge und lohnt sich nicht.

  • Nach dem Melken für die Tiere einfüttern, damit sie sich nicht gleich niederlegen.

  • Melkanlagen:

    • Desinfektionserfolg überprüfen: Tupferproben vom Zitzenbecher

    • Infektionsdruck im Melkzeug überprüfen: mehrmals nach je 3-4 Schafen/Ziegen eine BU-Tupferprobe nehmen und untersuchen lassen. (BU = bakteriologische Untersuchung)

Weiteres zu Eutergesundheit, Euterentzündungen, Milchleistung