Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Der Ernährungszustandgibt Auskunft über die Versorungslage Versorgungslage des Tieres. Zur Beurteilung werden Schafe und Ziegen angeschaut und abgetastet, damit die Fettabdeckung und Muskelmasse eingeschätzt werden kann → Körperkonditionsbeurteilung

Wie funktioniert die Köperkonditionsbeurteilung, BCS?

Die Körperkondition wird auf Englisch Body Condition Score = BCS genannt. Bei der Beurteilung der Körperkondition wird ein 5-Punkte System verwendet:

1 = abgemagert, 2 = dünn, 3 = durchschnittlich, 4 = fett, 5 = adipös, also sehr fett

Die Kondition kann von jedem Tierhalter durch einfaches Abtasten beurteilt werden. Dabei werden die Fettpolster unter der Haut, die subkutanen Depots, inspiziert und das Verhältnis von Körperfett zu fettfreier Masse beurteilt.

Schafe werden im Bereich der Lendenwirbelsäule abgetastet und beurteilt. Das Betasten ist wichtig, damit die Fettabdeckung und Bemuskelung auch bei bewollten Schafen richtig eingeschätzt wird.

Bei Ziegen wird die Lendenwirbelsäule und das Brustbein zwischen den Vorderbeinen abgetastet und beurteilt.

Die Knochen sollten tastbar, aber gut abgedeckt sein. Milchrassen sind generell etwas zierlicher gebaut als Fleischrassen. Dies ist in die Beurteilung einzubeziehen.

Die Konditionsbeurteilung ist für die Herde und für Einzeltiere wichtig. Die Gesamtbeurteilung der Herde gibt eine gute Rückmeldung über die Energieversorgung der Tiere.

Ein Merkblatt zur Durchführung der Konditionsbeurteilung ist auf der Seite des ÖBSZ zu finden: https://www.oebsz.at/fachinformationen/merkblaetter

Welche Körperkondition ist normal?

Mittels Körperkonditionsbeurteilung können Fettabdeckung und Muskelmasse der Tiere (für Einzeltiere, Leistungsgruppen als auch für die Herde) gut eingeschätzt werden.

Welche Körperkondition ist normal?

Gesunde Tiere sind gut genährt.
Als “nicht normal” zu beurteilen sind Tiere, bei denen hauptsächlich Knochen und kaum Muskeln oder Fettdepots zu tasten sind (→ zu dünn), oder keine Knochen zu tasten sind und quasi alles ist im Fett verschwunden ist (→ zu dick).

Eine wesentliche Frage bei der Beurteilung der Körperkondition ist: “Passt die Kondition zur Nutzungsrichtung (Milchrasse, Fleischrasse)?”
Milchschafrassen und Milchziegen sollten im Durchschnitt 2 bis 3 Punkte bei der Konditionsbeurteilung haben.
Fleischschafrassen und Fleischziegen sollten 3 Punkte haben. Mastlämmer und Mastkitze sollten 3 bis 4 Punkte erreichen. Neugeborene Lämmer sollten innerhalb der ersten Tage über 2 Punkte erreichen.

Gesunde Tiere sind gut genährt.

Nicht normal:

  • nur Knochen zu tasten → zu dünn.

  • keine Knochen zu tasten, alles ist im Fett verschwunden → zu dick

Die Konditionsbeurteilung ist für die Herde und für Einzeltiere wichtig. Die Gesamtbeurteilung der Herde gibt eine gute Rückmeldung über die Energieversorgung der Tiere: sind alle normal, eher zu dünn oder zu dick? Passt die Kondition zur Nutzungsrichtung (Milchrasse, Fleischrasse?). Auch die einzelnen Leistungsgruppen sollen beurteilt werden: wie sind die Hochträchtigen, die Frischlaktierenden, die abgesetzten Mütter, die Masttiere, die jungen Zuchttiere konditioniert?

Warum wird regelmäßige Konditionsbeurteilung empfohlen?

Schafe und Ziegen sollen über das Jahr gesehen eine möglichst stabile Körperkondition haben. Starke Schwankungen erhöhen das Risiko für Stoffwechselstörungen, Leberkrankheiten, Milchmangel, Neigung zu Infektionskrankheiten und Parasitenbefall → diese Tiere werden eher krank.

Andererseits zeigen Schafe und Ziegen durch Abmagerung an, dass sie entweder zuwenig oder falsch zusammengesetztes Futter bekommen oder dass sie durch Parasiten, Infektionskrankheiten oder Stoffwechselstörungen geschwächt sind → diese Tiere magern wegen Krankheiten ab.

Mögliche Ursachen für zu dünne oder zu dicke Tiere

zu

Zu dünn:

zu
;
  • :

    • Das Tier kommt wegen Schmerzen oder Lahmheit nicht zum Futter

;
    • .

    • Das Tier kann das Futter nicht kauen (Zahnprobleme) oder schlucken

;
    • .

    • Es kann die Nährstoffe nicht aufnehmen wegen Störungen in den Mägen, im Darm, in der Leber

;
    • .

    • Es kann das Futter nicht

ausnutzen
kann die
  • Die aufgenommenen Nährstoffe können nicht

weiterverarbeiten
  • weiterverarbeitet werden wegen:

    • Störung im Stoffwechsel, in der

Lebe; chronischen
    • Leber.

    • Chronischen Infektionskrankheiten wie

Pseudotukulose; chronische
    • .

    • Chronische Organschwäche, hormonelle Entgleisung.

zu dü

Abmagerung und Schwäche kann viele Ursachen haben.

. Um Ursachen und Auslöser zu erkennen, müssen die Tier beobachtet und untersucht werden.

Abmagerung

Mögliche Ursachen für xx

  • Kupferüberversorgung

  • Übersäuerung

  • ….

 

Tipps gegen xx

………

……..

 

Weiteres zum xxx

  • xxx

  • xxx

  • xxx

xxx

Zu dick:

  • Zu viel Futter, zu geringe Leistung für die Fütterung z.B. Trockenstehen, kein Decken bei männlichen Tieren.

  • Futteraufnahme und Bedarf an Nährstoffen abhängig von der Produktionsphase: Wachstum, Trächtigkeit, Laktation.

grafik-20240804-145134.pngImage Added

Weiteres zum Thema Abmagerung, schwaches Tier