……
Fresslust und Durst werden beurteilt aus der Lebhaftigkeit, mit der Schafe und Ziegen nach dem vorgelegten Futter und Trinkwasser langen: wie viel und wie lange fressen sie, wie viel trinken sie, wie lebhaft kauen sie? Wenn frisches Futter vorgelegt wird, werden gesunde Tiere sofort zum Trog kommen und gleich mit dem Fressen beginnen. Schafe und Ziegen erfassen das Futter mit den Lippen und Schneidezähnen.
Lämmer und Kitze sind zuerst Säuglinge, beginnen aber bald Raufutter aufzunehmen. Ab ca. 3-4 Wochen beginnen sie mit dem Wiederkauen.
Was ist xxx?
…….
………
Symptome
Das Tier:
frisst nicht
liegt die überwiegende Zeit
sondert sich von der Herde ab…
….
Mögliche Ursachen für xx
Parasitenbefall
….
Kupferüberversorgung
Übersäuerung
….
Tipps gegen xx
………
……..
Weiteres zum xxx
xxx
xxx
xxx
Der Ernährungszustandgibt Auskunft über die Versorgungslage des Tieres.
Mittels Körperkonditionsbeurteilung können Fettabdeckung und Muskelmasse der Tiere (für Einzeltiere, Leistungsgruppen als auch für die Herde) gut eingeschätzt werden.
Welche Körperkondition ist normal?
Gesunde Tiere sind gut genährt.
Als “nicht normal” zu beurteilen sind Tiere, bei denen hauptsächlich Knochen und kaum Muskeln oder Fettdepots zu tasten sind (→ zu dünn), oder keine Knochen zu tasten sind und quasi alles ist im Fett verschwunden ist (→ zu dick).
Eine wesentliche Frage bei der Beurteilung der Körperkondition ist: “Passt die Kondition zur Nutzungsrichtung (Milchrasse, Fleischrasse)?”
Milchschafrassen und Milchziegen sollten im Durchschnitt 2 bis 3 Punkte bei der Konditionsbeurteilung haben.
Fleischschafrassen und Fleischziegen sollten 3 Punkte haben. Mastlämmer und Mastkitze sollten 3 bis 4 Punkte erreichen. Neugeborene Lämmer sollten innerhalb der ersten Tage über 2 Punkte erreichen.
Mögliche Ursachen für zu dünne oder zu dicke Tiere
Zu dünn:
Zu wenig Futter, unzweckmäßige Futterzusammensetzung, falsch angebrachte oder zu wenige Futterstellen, z.B. zu hoch für Lämmer, zu wenige Fressplätze. Mangel an Mineralstoffenund Spurenelementen.
Die aufgenommenen Nährstoffe können nicht weiterverarbeitet werden wegen:
Störung im Stoffwechsel, in der Leber.
Chronischen Infektionskrankheiten wie Pseudotuberkulose, CAE, Maedi-Visna, Paratuberkulose, Parasitenbefall.
Chronische Organschwäche, hormonelle Entgleisung.
Zu dick:
Zu viel Futter, zu geringe Leistung für die Fütterung z.B. Trockenstehen, kein Decken bei männlichen Tieren.
Futteraufnahme und Bedarf an Nährstoffen abhängig von der Produktionsphase: Wachstum, Trächtigkeit, Laktation.
Weiteres zum Thema Abmagerung, schwaches Tier