Mastitis ist meist eine Faktorenkrankheit, d.h. es summieren sich mehere kleine Ursachen und Fehler.
Worauf man achten sollte:
Ausreichend einstreuen. In die Einstreu Einstreukalk oder Steinmehl mischen, der pH-Wert in der Einstreu soll hoch sein.
Fressplatz sauber halten.
Hautausschläge und Abszesse am Euter behandeln.
Vierlinge: alle zufüttern, nicht nur das Kleinste.
Sauglämmer (bei gemolkenen Schafen und Ziegen) mit 8 Wochen absetzen, v.a. wenn Verletzungen am Euter sind.
Chronisch euterkranke Tiere aus der Herde nehmen.
Zukaufstiere immer in Quarantäne für mind. 10 Tage – in dieser Zeit Euter, Klauen, Maul, Parasiten kontrollieren.
Einmalhandschuhe beim Melken verwenden.
Bei Bedarf Zitzendippen und Zwischendesinfektion (ev. mit Probiotika).
Nachmelken bringt keine Milchmenge und lohnt sich nicht.
Nach dem Melken für die Tiere einfüttern, damit sie sich nicht gleich niederlegen.
Melkanlagen: Desinfektionserfolg überprüfen mit Tupferproben vom Zitzenbecher. Damit der Infektionsdruck im Melkzeug überprüft wird: mehrmals nach je 3-4 Schafen/Ziegen eine BU-Tupferprobe nehmen und untersuchen lassen.